Corporate Design

Corporate Design entsteht nicht durch Zufall oder aus Geschmack. Es braucht Analysten, Designer und Marketing-Experten, um Kunden zu begeistern, Mitarbeiter zu binden und vom Wettbewerb abzugrenzen.

Das Corporate Design visualisiert die zentrale Kompetenz Ihres Unternehmens, positioniert Sie eindeutig im Markt und grenzt Ihre Marke vom Wettbewerb ab. Zudem erhöht es die Identifikation für Ihre eigenen Mitarbeiter.

Eine professionelle Marke kann nur durch einen einheitlichen öffentlichen Auftritt als solche etabliert werden. Wird das Corporate Design strukturiert und kontinuierlich aufgebaut, steigert auf lange Sicht sogar den Marktwert Ihres Unternehmens, da sich Ihre Marke stärker in den Köpfen aller verankert.

Das Corporate Design, oder auch kurz CD, bezeichnet ein konzeptionelles und einheitliches Erscheinungsbild Ihres Unternehmens oder Ihrer Marke. Zum Corporate Design gehören u.a das Logo, der Schriftzug, der Claim, Gestaltungsrater, Marketingvorlagen, Farben, Schriften und andere abgestimmte Elemente.

Dem Corporate Design übergeordnet steht die Corporate Identity, die weitere Elemente der Präsentation, Kommunikation und Philosophie vereint und strukturiert.

Das Corporate Design – Worum geht es dabei?

Konkret können Sie davon ausgehen, dass Sie folgende 4 Dinge durch Ihr Corporate Design erreichen: 

1. Wiedererkennungswert

Ein Corporate Design, das konsequent entwickelt, umgesetzt und angepasst wird, verstärkt durch seine immer wiederkehrende Sichtbarkeit, dass Interessenten, Kunden und Mitarbeiter das gesehene unterbewusst speichern und damit wiedererkennen können. Und genau daher ist es so wichtig, eine absolute Wiedererkennung anzustreben, indem Sie immer wieder auf gleiche Elemente zurückgreifen.

2. Markenprofil

Ein durchdachtes Corporate Design macht für die Öffentlichkeit klar, wofür Ihre Marke steht und was Marke ausmacht. Stehen Sie für beste Qualität, für schnellste Lieferungen, für günstigste Preise oder für besten Service? All das vermitteln Sie, indem Sie durchdachte Gestaltungselemente einsetzen und so bei den Menschen Assoziationen und den Kaufwunsch hervorrufen, deren Erwartungen Sie erfüllen können.

3. Abgrenzung

Durch ein einzigartiges Erscheinungsbild grenzen Sie auch genau da ab, wo eine Abgrenzung notwendig wird. So wie Ihr Markenprofil sagt, was Sie bieten, zeigen Sie über Ihr Design auch klar, was Sie nicht bieten. Dies ist wichtig, damit keine falschen Erwartungen erzeugt werden. Dazu kommt, dass Verwechslungen mit Wettbewerbern auch durch die klare Abgrenzung vermieden werden.

4. Vertrauen

Richtig umgesetzt entsteht daraus ein verlässliches Bild in den Augen Ihrer Interessenten, Kunden, Partner und Mitarbeiter. Sie vermitteln etwas, was Sie in deren Augen einhalten und dadurch entsteht Vertrauen. Genau dieses Vertrauen ist das, was letztlich die Kaufentscheidungen zu Ihren führt, denn zuerst kaufen Ihre Kunden Vertrauen und dann den Preis.

Wichtigkeit des Corporate Design

Um die Einmaligkeit Ihres Unternehmens sichtbar zu machen und Sie von anderen Marktteilnehmern abzugrenzen, ist ein gutes Corporate Design elementar. Stellen Sie es sich als Ihren Fingerabdruck vor, welcher nur zu Ihnen passt und kein Duplikat zulässt. 

Hat es wirklich Tiefe und zeigt das, was Ihren Markenkern ausmacht, dann wird Ihre Corporate Design echten Mehrwert entfalten und Ihrer Kommunikation spürbar mehr Kraft verleihen. Es ist wichtig zu verstehen, dass auch das beste Corporate Design “nur” die Visualisierung Ihrer Vision, Ihrer Werte, Ihrer Kompetenzen und der Kommunikation ist. Und doch ist es so wichtig, da es allen mit denen Ihre Marke in Kontakt steht zeigt, was wirklich in Ihrer Marke steckt.

Gut umsetzt wird es Ihren Vertrieb beflügeln und die richtigen Kunden anziehen, Fachkräfte auf Sie aufmerksam machen und Vertrauen schaffen. Schlecht umgesetzt kann es jedoch genau das Gegenteil bewirken.

Ein guter Corporate Designer wird all dies berücksichtigen und zuerst Ihre Unternehmen unter die Lupe nehmen, in Workshops mit Ihnen den Kern konkretisieren und erst im Anschluss beginnen, grafische Gedanken festzuhalten. Er wird alles daran setzen, konsequent darauf zu achten, nur in Ausnahmen Kompromisse zuzulassen. Und er wird alles betrachten und abstimmen, wo immer Sie in Erscheinung treten. 

Schauen Sie daher genau, ob Ihre Corporate Designer versucht Sie und Ihre Intensionalen kennenzulernen und zu verstehen. Haben Sie einen solchen gefunden, werden Sie viel Freude haben und den Nutzen recht schnell erkennen.

Corporate Design – Ihr Unternehmen professionell und einmalig

Was gehört zum Corporate Design

Signet

Zu einem Corporate Design gehört im Wesentlichen ein Logo, welches sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Das Logo besteht aus einem Signet, einem visuellen Zeichen. Ihr Signet ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens und soll auf den ersten Blick zeigen, wofür Ihr Unternehmen steht. Es soll klar und unverwechselbar eine Botschaft senden und dabei einen hohen Wiedererkennungswert schaffen. 

Schriftzug

Wie das Signet gehört der Schriftzug zu Ihrer Wort-Bild-Marke, welcher den Unternehmensnamen trägt. Je nach Art der Corporate-Design-Idee kann der Schriftzug als Kombination mit dem Signet eingesetzt werden oder auch ganz eigenständig stehen. 

Claim

Ihr Claim soll ein klares und zeitloses Statement Ihres Markenkerns sein und sich in den Köpfen Ihrer Kunden festsetzen. Er zeigt mit einfachen kurzen Worten, wofür Sie stehen, was Sie tun und ggf. für wen. Der Claim soll als emotionaler Kurzappell die Brücke zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe bilden. 

Ein guter Claim entsteht nicht mal ebenso nebenbei, denn als Grundlage jedes fundamentierten Claims braucht es Informationen, aus welchen er seine Kraft ableitet. Eine klare Analyse von Zielgruppen, Märkten, Wettbewerbern, Sprachtrends und Sprachgewohnheiten sind dabei ebenso wichtig wie die Betrachtung Ihrer Corporate Identity. Dabei sollten Sie sich von Sprachtrends nicht leiten lassen, weil Sie einen zeitlosen Claim benötigen, der Ihren Kern auch in 10 Jahren noch treffend beschreibt.  

Farben

Ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Designs ist das richtige Farbkonzept. Die richtige Farbauswahl ist somit kein Zufall sondern ein wichtiges Kommunikationsinstrument und zählt zu den zentralen und wichtigsten Elementen im Corporate Design. Farben transportieren klare und einprägsame Botschaften und können verschiedene Emotionen bei Menschen auslösen. Sie nehmen einen großen Einfluss auf die Assoziation, die durch einen Markenauftritt bestimmt wird. Ebenfalls können Werkstoffe, wie Metalle, Holz oder andere Materialien zur Farbstimmung beitragen. 

Die bewusste Farbauswahl hat große Auswirkungen auf die Wahrnehmung und die Glaubhaftigkeit Ihres Unternehmens. Daher werden bei der Auswahl Erkenntnisse der Farbwahrnehmung und der Farbpsychologie einbezogen. Erst mit einer passenden Auswahl kommunizieren Sie mit Ihren Kunden auf Augenhöhe und bauen Vertrauen auf. Ist das nicht der Fall, können Ihre Farben auch den gegensätzlichen Effekt erzielen oder das Gefühl von Widersprüchen entstehen lassen. 

Gestaltungsraster

Durch das Gestaltungsraster schaffen Sie Klarheit, Struktur und Wiedererkennung. Gestaltungs- bzw. Layout-Prinzipien in Form von systematischen Anordnungen und Platzierungen sind relevant, um einen ganzheitlichen Look zu erzeugen und werden auf alle Ihre Gestaltungsvorlagen übertragen.  

Optische Verzerrungen, Drehungen oder andere Fehlinterpretationen werden dank diesem Ordnungssystem gut vermieden – ob bei der Gestaltung eines Innenraums, dem Aufbau einer Website, dem Druck von Werbematerialien oder auch bei der Beklebung von Fahrzeugen. Sie können immer wieder auf dieses Raster zurückgreifen und damit den Stil perfekt einhalten und eine wirkliche Wiedererkennung erreichen. 

Bildsprache

Die Bildsprache unterstützt die Kommunikation Ihrer Marke. Bilder sind nicht nur elementar, um Emotionen zu erzeugen, sondern besitzen das Potenzial, in kürzester Zeit Botschaften zu übermitteln. Somit unterstreichen Sie die Aussagekraft Ihrer Unternehmenskommunikation, wecken Interesse an Ihrer Marke, transportieren Werte und geben Charakter. Die Motive, die gezeigten Elemente, die Farbgebung, die Belichtung oder der Kontrast sollen Emotionen wecken und klar erkennbar werden lassen, dass es sich um Ihr Unternehmen handelt. Das Bild muss zur Kommunikation passen und den Text unterstreichen, damit sich beim Einsatz Ihres CDs die maximale Wirkung entfaltet.

Auch eigene Fotos und Videos müssen mit den definierten Unternehmensfarben harmonieren und sich in das Gesamtbild einfügen. Durch die konsequenten Verwendung einer professionellen Bildsprache verknüpfen Sie langfristig Ihre Kunden mit Ihrer Marke.

Was macht ein gutes Corporate Design aus? 

Ein gutes Corporate Design schafft Vertrauen durch Konsistenz – eine Einheitlichkeit, die eine Markenwelt um eine Leistung schafft, die in der Kundenwahrnehmung Beständigkeit und Echtheit erzeugt. Diese Echtheit besteht darin, dass die Kunden auch digitale oder nicht objektive Leistungen als greifbar wahrnehmen.

Das Logo bildet das Herzstück eines CDs. Irrtümlicherweise setzen viele Menschen CD mit einem Logo gleich. Es macht einen wesentlichen Aspekt aus, ist allerdings nicht das einzige Element. Ein gutes Logo muss die Balance zwischen Komplexität und Einfachheit treffen. Bei einem guten Logo müssen Sie bedenken, dass es so einfach gehalten werden muss, dass es ohne Probleme auf ein Auto, einen Briefkopf oder einen Kugelschreiber gedruckt werden kann, aber auch Wirkung auf einem Handy oder Computer zeigt. 

Logo
Die Vision und die Ziele sind festgelegt. Jetzt starten wir mit den ersten Logoentwürfen. Das Logodesign selbst ist ein elementarer Bestandteil jedes CDs und wird oft durch seine Präsenz als ein Schlüsselelement betrachtet. Basierend auf Recherche und Konzeption entwickeln wir den Rahmen und Entwurfsvariationen für die Formfindung des Logos. Wir übersetzen Ziele und Strategien in Formen, Farben und Typografie. Unter Berücksichtigung aller anwendungsspezifischen Anforderungen, wie Größen, Formate und Medien (digital / print) werden diese entwickelt.

Typografie und Bildwelt
Nun wird Ihrem CD der letzte Schliff verliehen. Wird ein Fotograf gebucht oder kauft man Bildlizenzen? Welche Schriftart lässt sich am besten mit Ihrem Unternehmen identifizieren?

All diese Elemente sind integraler Bestandteil Ihres Firmenauftritts und sorgen – neben Logo und Farbwelt – für einen hohen Wiedererkennungswert und eine authentische, emotionale Absprache Ihrer Kunden, die für eine hohe Identifikation mit Ihren Werten und Ihrem Unternehmen sorgt. 

Achten Sie ebenfalls auf das richtige Dateiformat, was Ihr Unternehmen später benötigt, um das Logo vielfältig einsetzen zu können. Logos sollten immer als Vektorgrafik angelegt sein, damit sie später skalierbar und vielfältig einsetzbar sind. 

Passt zu Ihnen eine sinnliche, geschwungene Schrift oder doch eher eine solide souveräne Schrift? Ihre individuelle Schrift wird passend zu Ihrer Aussage gewählt und soll konkrete Assoziationen im Kopf Ihrer Zielgruppe auslösen und natürlich klar vom Wettbewerb abgrenzen.

Farbe

Kräftige Farben symbolisieren Authentizität, so steht zum Beispiel ein knalliges Rot für Energie und Leidenschaft, ein gedecktes Blau für Ernsthaftigkeit oder Seriosität. Gelb verstärkt das Schmerzempfinden, schlechte Kontraste bauen bei älteren Menschen Barrieren auf, helle Farben wirken rein, jedoch auch schnell kühl. Schwarz-Weiß verkörpert Eleganz und Ruhe, kann jedoch auch schnell nostalgisch werden.

Hinzu kommt, dass Farben immer gleich eingesetzt werden müssen, ob als Lack- oder Wandfarben, Druckfarben oder Folien. Damit die spätere Umsetzung Ihrer Farben reibungslos verläuft, zeigt ein Corporate Design immer auch eine Definition in verschiedenen Farbmodellen. 

Gerade bei diesem Schritt haben die eigenen Vorlieben oder auch die Meinung von anderen – oft nahestehenden – Menschen einen großen Einfluss. Allerdings sollte die Farbe nicht nach den Vorlieben ausgesucht werden, sondern zur Unternehmensidentität passen. 

Im nächsten Schritt stärken wir den Kern Ihrer Marke mit der Definition Ihrer Unternehmensfarben. Hier geht es darum, die Farben zu finden, die Kunden dazu animiert, sich mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zu identifizieren. 

Farbpsychologie spielt dabei, wie oben aufgeführt, eine tragende Rolle. 

Klarheit in der Gestaltung für alle Kanäle

Um auch in Zukunft kontinuierlich Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, muss es klar und eindeutig sein und dabei flexibel bleiben, um online wie offline zu funktionieren. Es muss als Aushängeschild so komplex wie nötig – jedoch so einfach wie möglich sein. Damit das Signet sich im Unterbewusstsein Ihrer Zielgruppe verankert muss dieses einzigartig sein. 

Digital einsetzbar

Ganz wichtig ist, dass Ihr Corporate Design heute auch digital mithalten kann. Ob in Apps, Soziale Medien, Absatzmittler – wie Amazon – oder beim Einsatz von responsiven Designs auf der Website. Starre und zum Teil rein klassische Elemente setzen sich hier nur schwer durch oder verlieren in den Masken der Plattformen das Gesicht. Daher ist einer der wichtigsten Ansprüche eines modernen Unternehmensbildes neben der klaren Wiedererkennung, die Flexibilität sich anzupassen und dabei Ihr Corporate Image zu erhalten.

Ständigen Änderungen unterworfen 

Das Firmenkennzeichen ist bereits grafisch entwickelt, aber irgendetwas fehlt noch? Sie stört die Rundung am Signet, welche Sie vorher so toll fanden? Gehen Sie an den Start und warten Sie mit Ihrem Produkt nicht, dass die Konkurrenz Sie überholt! Änderungen sind nachträglich am Signet noch möglich und niemals in Stein gemeißelt. 

Bestandteile eines Corporate Design Prozesses

Damit Ihr Erscheinungsbild genau zu Ihrem Unternehmen passt, müssen vor der kreativen Ausarbeitung die Grundlagen durch analytische und strategische Überlegungen gesetzt werden. Da das CD auf der Unternehmensidentität aufbaut, muss diese zu aller erst Bestand haben. Sie brauchen einen nüchternen Blick auf den Ist-Stand Ihres Unternehmens, indem Sie Ihre derzeitige Situation analysieren, um Ihre Corporate Identity herauszukristallisieren. Erst im nächsten Schritt steht das Corporate Design auf dem Programm.

Tief in Ihre Unternehmensidentität einsteigen – Die Erkundung 

Zunächst müssen Sie uns die Chance geben, sich mit Ihrem Unternehmen auseinanderzusetzen und Sie bekommen die Möglichkeit, uns näher kennenzulernen. Dazu erfolgt ein erstes intensives Gespräch, bevor wir verschiedene Analysen anstreben. In diesem Gespräch gehen wir auf Ihre Vision und Mission ein, stecken Ihre Ziele als auch Ihre Zielgruppen und Wettbewerber ab.  Dadurch kann Ihr Alleinstellungsmerkmal herausgearbeitet werden, Sie können sich von Ihren Wettbewerbern stärker abgrenzen, was sich auf Ihre Sichtbarkeit auswirkt und kaufentscheidend sein kann.   

Positionierung, Vision & Mission 

Wenn Sie sich noch nicht klar von Ihren Wettbewerbern abgrenzen konnten, weder eine Vision noch eine Mission formuliert wurde bzw. diese angepasst werden muss, dann müssen erst folgende Fragen beantwortet werden:

  • Woher kommt Ihr Unternehmen und wo soll die zukünftige Reise hingehen?
  • Was will Ihr Unternehmen lokal im und Internet erreichen?
  • Welche Rahmenbedingungen sind für Ihr Unternehmen verbindlich und warum?
  • Wie agiert Ihr Unternehmen im Vertrieb und warum?
  • Wer kauft Produkte Ihres Unternehmens und warum?
  • Welche Kundenerwartungen müssen Sie für Ihre unterschiedlichen Zielgruppen erfüllen und warum?
  • Wer sind Ihre Wettbewerber?
  • Wobei ist Ihr Unternehmen besser als Ihre direkten Wettbewerber und warum?
  • Wo steckt das Potenzial, Dinge besser als der Wettbewerber zu machen?

Die Frage nach dem, was die Aufgabe Ihres Unternehmens in Abgrenzung zu Ihrer Konkurrenz ist, manifestiert sich in der Mission. Die Mission beschreibt die Aufgabe, Ihre Motivation, genau dieses Produkt auf den Markt zu bringen. Im Gegensatz dazu richtet sich der Blick mit der Vision in die Zukunft. Welche bahnbrechenden Errungenschaften sollen in Zukunft wahr werden? Träumen Sie ein bisschen! In unserem gemeinsamen Workshop werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen.

Strategie

In der Strategiephase konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen Agentur und Kunde auf die Ausrichtung des Corporate Designs. Wie werden die festgelegten Ziele erreicht?

Von Logo-Design über die visuelle Identität bis zur Gestaltung von Medien:

  • Welche Elemente und Bestandteile machen das Corporate Design zu einer unverwechselbaren und aufmerksamkeitsstarken Marke?
  • Welche Farben, Schriften und Design Elemente spiegeln die Identität wieder?

Mit der Festlegung der Schlüsselelemente, wie Logo, Layout, Typographie, Farben und Farbklima gekoppelt mit der Bildkonzeption, schaffen wir die Grundlage für ein unverwechselbares Corporate Design.

Kreation Ihres Designs 

Im Team entwickeln wir Ihr Design. Wir erstellen Analysen, Skizzen und Ideen, wie sich Ihre Botschaft am besten kommunizieren lässt. Nach und nach verdichten sich die Ideen und es entwickeln sich klare Denkansätze. In dieser Phase werden die einzelnen Designelemente so aufeinander abgestimmt, dass ein geschlossenes Gestaltungskonzept entsteht, das auch in unterschiedlichen Kommunikationsmedien besteht.

Nachdem man eine grobe Skizze des Zeichens auf Papier gemacht hat, wird es digital erstellt. Da für den Betrachter – wenn auch nur unterbewusst – geometrische Formen als stimmig empfunden werden, sollte das Logo nach festgelegten Rastern ausgelegt werden.    

Maßnahmen

In der letzten Phase der Entwicklung eures neuen Erscheinungsbildes wird der Fokus ausgeweitet. Die bisher gestalteten Elemente werden auf alle wichtigen Medien und Kanäle angewendet. Durch die in der festgelegten Strategie Leitlinien, lassen sich Vorlagen für alle Unternehmensmedien produzieren. 

Welche Medien eingesetzt werden, kristallisiert sich aus Ihren Zielgruppen heraus. Abhängig von Ihrer Zielgruppe sollten Prioritäten auf bestimmte Kanäle gelegt werden, um nicht unnötiges Marketingbudget zu verbraten.

Grundlegend ist es empfehlenswert eine allgemeine Geschäftsausstattung vorzuweisen. Diese zeigt sich in Form von Visitenkarten, Briefbögen oder sonstigen Geschäftsdokumenten und Präsentationsvorlagen.

Daneben sind ebenfalls die Printmedien zu gestalten. Je nach Bedarf kann es sich hier um Faltblätter/Flyer, Plakate, Editorial-Produkte, wie Magazine oder Image-Anzeigen, handeln. Da sich die Kommunikationskanäle durch die Digitalisierung der Medien vergrößert haben, sind auch die digitalen Medien an dieser Stelle nicht aus den Augen zu verlieren. Werbemittel, wie Werbebanner, das Erscheinungsbild der Webseite, ein möglicher Newsletter, Blog oder auch nur die E-Mail-Signatur müssen nach den Richtlinien gestaltet werden. Zuletzt kann auch die Außendarstellung in Form des Firmenschilds, des Orientierungssystems im Haus oder der Ausstattung eines Messestands an das neue CD angepasst werden. 

Das CD geht also über die alleinige Gestaltung eines Logos hinaus. Vielmehr repräsentiert es das Unternehmen, indem es die jeweiligen Werte transportiert und zu einem gesamtheitlichen Markenerlebnis beiträgt. Um das Vertrauen der Kunden langfristig zu wahren, sollte das CD beständig bleiben und nur selten von Grund auf verändert werden.

Ist das Corporate Design fertig, muss es im Unternehmen verankert werden. Dabei  ist es von Bedeutung, dass alle Mitarbeiter über die Ziele und Inhalte des CDs informiert werden. 

Was gehört in ein Corporate Design Manual bzw. in einen Style Guide?

Strategie ist über den grafischen Part hinaus das A und O. Deswegen ist es ratsam, dass nicht nur Sie mit dem Design umgehen können, sondern jede andere Person auch. Gewährleisten kann man diese Unabhängigkeit durch Design-Richtlinien, die man in einem Corporate Design Manual (CD-Manual) festhält. 

Das Corporate-Design-Manual bzw. der Style Guide ist das Fundament Ihrer Unternehmensgestaltung. Ein Styleguide sammelt alle erarbeiteten Punkte des Corporate Design Prozesses in ein übersichtliches Dokument. Dieses dient als Guide für die Gestaltung aller Corporate Medien – von der Visitenkarte bis zur Website.

Nicht zuletzt werden Sie unabhängig von Dienstleistern, wenn Sie ein ausführliches Corporate-Design-Handbuch haben und dieses an Mitarbeiter weitergeben können, damit diese die Marke auf allen Unternehmenskanälen einheitlich umsetzen können.

Das Handbuch erklärt ausführlich, wie Signet, Schriftzug, Farben, Schriften, Raster und Elemente richtig eingesetzt und platziert werden. So bleibt Ihre Wiedererkennung garantiert, gerade wenn Sie mit mehreren Druckereien, (Innen-)Architekten und Werbetechniken arbeiten.

Durch dieses Handbuch verstehen spätere Anwender intern oder auch extern genau, wie Sie das Unternehmensbild einheitlich umsetzen. Damit vermeiden Sie, dass sich eine unkontrollierte Bandbreite an Designvarianten entwickelt. Das Ergebnis wäre der Verlust der Wiedererkennung und damit auch der Verlust an Marktdurchdringung. Ihr Erscheinungsbild sollte konsistent bleiben und so auch viele Jahre wachsen, ohne, dass sie immer wieder komplett neu beginnen müssen.

Moderne Gestaltungsrichtlinien werden heute in der Regel digital geliefert und bleiben so dynamisch. Vor allem, weil die Anforderungen an Ihr Corporate Design immer wieder neu bewertet werden müssen und so eine einfache Pflege möglich wird. 

Wie viel kostet ein Corporate Design? 

Warum gibt es so große Preisunterschiede?

Ein Corporate Design rangiert von 5.000 € bis zu 100.000 €. Was rechtfertigt einen so großen Unterschied im Preis? Damit ein Corporate Design nicht als leblose Hülle auf der Strecke bleibt, muss zunächst der Grundstock mit Vision und Mission stehen, bevor wir uns mit Ihren Zielgruppen und Wettbewerbern auseinandersetzen.

Da hinter einem Corporate Design mehr als nur ein hübsches Logo steht, sondern viel Strategie, ist es nicht möglich, ein Corporate Design von heute auf morgen zu gestalten und schon gar nicht ohne Strategie.

Banale Logos kommen nicht weit 

Ein ungeschultes Auge erkennt innerhalb von Sekunden, ob Ihr Firmenauftritt High-class oder ein zusammengewürfelter Haufen von Bildern und Grafiken ist. Kontinuität ist das Stichwort. Mit einer klaren Linie, die sich auf allen Ebenen der Corporate Identity bis hin zum Corporate Design durchzieht, fahren Sie am besten. 

Gerade heute, wo die Vielzahl von Logos oder ganze Designs im Netz für wenig Geld heruntergeladen werden können, ist es wichtig, klar zu zeigen, wohin Sie gehören und dass Sie einzigartig sind. Ohne strategische Grundlage wird es kaum möglich sein, sich im Markendschungel durchzusetzen. Ihr Design bleibt eine leblose Hülle.

Nächste Schritte

Corporate Design kalkulieren

Was kostet Ihr Corporate Design?

Der Rechner soll Ihnen helfen ein erstes Preisgefühl zu bekommen. Doch dann müssen wir reden und schauen, dass wir einen gemeinsame Sprache finden. Daher rechnen Sie gerne hin und mal her und senden uns Ihre Kalkulation. Im Anschluss rufen wir Sie an.

Wie werden Sie Ihr Corporate Design nutzen?

In welchem Rahmen werden Sie Ihre Corporate Design einsetzen? Als kleines Unternehmern mit regionalem Bezug müssen andere Dinge beachtet werden, als bei Unternehmen die international aktiv sind,
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Wie hoch ist der Aufwand bzw. Schwierigkeitsgrad?

Der Schwierigkeitsgrad ist hängt hier vor allem von Ihrer Marke ab, die Sie schaffen wollen. Ein klassisches Handwerksunternehmen braucht andere Überlegungen als ein hoch innovatives oder komplexes Unternehmen mit vielen Produktgruppen oder vielen Filialen.
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Was brauchen Sie?

Ein Corporate Design soll in allen relevanten Marketingbereichen ein einheitliches Aussehen garantieren. Wählen Sie hier, welche Bereiche für Sie relevant sind.
Grundlegendes
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Geschäftsausstattung
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Werbemittel
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Hier können Sie Ihr Vorhaben genauer beschreiben:
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Laden Sie JPG-, PNG- oder PDF-Dateien mit max. 5 MB hoch.
Datei auswählen
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Geben Sie hier Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Anfrage

Ihr Vorname
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Ihr Nachname
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Ihre Position
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Position an.
Ihre E-Mail-Adresse
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Ihre Telefonnummer
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Unternehmensname
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihren Unternehmensnamen ein.
Ihre Adresse
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Adresse ein.
Postleitzahl
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre PLZ ein.
Stadt
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Stadt ein.
Wir speichern und verarbeiten die Daten aus diesem Formular, um Sie zu kontaktieren und Ihnen Angebote zu erstellen. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Speicherung und Verarbeitung einverstanden sind.
Sie müssen der Speicherung Ihrer Daten zustimmen.
Sie müssen der Speicherung Ihrer Daten zustimmen.
0,00 € kostet Ihr Corporate Design
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Kontakt aufnehmen

Ihre Nachricht an uns

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Laden Sie JPG-, PNG-, oder PDF-Dateien einzeln hoch.
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Geben Sie hier Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Anfrage

Ihr Vorname
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Ihr Nachname
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Ihre Position
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Position an.
Ihre E-Mail-Adresse
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Ihre Telefonnummer
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
Unternehmensname
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihren Unternehmensnamen ein.
Ihre Adresse
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Adresse ein.
Postleitzahl
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre PLZ ein.
Stadt
Pflichtfeld!
Bitte geben Sie Ihre Stadt ein.
Wir speichern und verarbeiten die Daten aus diesem Formular, um Sie zu kontaktieren und Ihnen Angebote zu erstellen. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Speicherung und Verarbeitung einverstanden sind.
Sie müssen der Speicherung Ihrer Daten zustimmen.
Sie müssen der Speicherung Ihrer Daten zustimmen.