Zeitungsanzeigen
Hier finden Sie 9 erfolgreiche Tipps und Hinweise, auf was Sie bei der Erstellung und Schaltung von Zeitungsanzeigen für Tageszeitungen oder Fachzeitschriften achten sollten.
Hier finden Sie 9 erfolgreiche Tipps und Hinweise, auf was Sie bei der Erstellung und Schaltung von Zeitungsanzeigen für Tageszeitungen oder Fachzeitschriften achten sollten.
Zeitungsanzeigen in Tageszeitungen, Wochenblättern, Amtsblättern oder Fachzeitschrift sind noch immer ein hervorragender Weg, um auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen, Ihre Produkte anzubieten oder interessierte Fachkräfte zu gewinnen. Doch kommt es heute noch mehr auf die Qualität der Anzeigen an. Es gilt: Grafiker gibt es viele – gute Werbegrafiker und Werbetexter, die für Sie mehr Umsatz durch Zeitungsanzeigen generieren gibt es weniger.
Die Tipps dieser Seite helfen Ihnen, Ihre Anzeigenwerbung zu professionalisieren. Ob Sie die Informationen nutzen, um die Arbeit Ihrer Grafiker zu bewerten oder ob Sie selbst aktiv Anzeigen gestalten hängt dabei ganz von Ihnen ab.
Damit Ihre Anzeigen überhaupt etwas erreichen, was zu Ihnen oder Ihren Produkten passt, ist eine Strategie wichtig. Nicht zuletzt müssen Anzeigen regelmäßig eingesetzt werden, um Erfolge zu generieren und daher ist ein klarer Plan unerlässlich.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass das Interesse am Inhalt der Anzeigen deutlich sinkt, wenn Leser nicht verstehen, was die Anzeige erreichen will. Daher muss auch die Gestaltung klar und transparent sein.
Gerade in der Printwerbung steht jedoch oft auch nur wenig Platz zur Verfügung. Da wird es schon mal schwer, alle notwendigen Dinge einzubeziehen. Doch gilt eben auch hier: Wenn Sie den Leser nicht erreichen, weil Sie ihn mit den vielen Informationen überfordern, haben Sie gar nichts erreicht.
Überlegen Sie daher ganz genau, welche Informationen essenziell sind und heben Sie diese deutlich hervor. Nehmen Sie eine Prioritäten- oder Checkliste und verzichten Sie im Zweifel auf die Dinge, die in der Priorität ganz unten stehen.
Ganz klar: Eine ganze Seite sorgt für mehr Aufmerksamkeit. Doch stehen die Kosten auch im Verhältnis zum Nutzen? Durch pfiffige Gestaltung kann man natürlich ebenso auffallen. Auch bei der Auswahl des Formats lässt sich einiges erreichen.
Setzen Sie auf echte Eyecatcher, also auf etwas, von dem Sie wissen, was Ihre Interessenten und Kunden sehen wollen. Idealerweise unterstreichen Sie Ihr Design durch emotionale Bilder, zum Beispiel durch eine aussagekräftige Grafik, die zu Ihrer Leistung passt. Achten Sie dabei darauf das Bedürfnisse bei Interessenten und Kunden geweckt werden.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein solcher Eyecatcher durchaus manchmal falsch gesetzt wird, denn nicht immer ist das Argument „Sex sells“ korrekt. Bleiben Sie bitte seriös in Ihren Anzeigen.
Wichtig ist bei der Erstellung des Layouts, dass Sie möglichst lesbare Typographie verwenden. Auf reine Großbuchstaben sollten Sie ebenfalls verzichten, das eine reguläre Schreibweise mit Groß- und Kleinbuchstaben viel leichter und schneller vom Leser wahrgenommen wird.
Anzeigen, in ähnlicher Form aneinander gereiht, werden in der Regel direkt überlesen. Hier ist die Arbeit eines professionellen Grafikers gefragt, damit sich Ihre Anzeigen von allen anderen abhebt.
Der Inhalt einer Zeitungsanzeige besteht in der Regel aus weniger Text. Grund ist ganz einfach, dass der Leser erst mal eingefangen werden muss und erst dann eine Bereitschaft ensteht, Ihre Inhalte überhaupt zu konsumieren – also zu lesen. Daher sollte der Anzeigentext möglichst auch kurz sein.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass bewährte Textgrundlagen auch bei Zeitungsanzeigen gut funktionieren und zum Aufbau der Anzeige passen.
Neben dem Aufbau des Textes muss natürlich dieser auch im Inhalt passen und Interessenten oder Kunden dazu bringen, dass diese mit Ihnen interagieren. Haben Sie in der Gestaltung und der Struktur alles richtig gemacht, haben Sie den größten Schritt bereits erreicht.
Sollen die Leser direkt bestellen, ist muss noch mehr Transparenz vorhanden sein. Vor allem müssen Sie den Preis klar kommunizieren, wenn dieser extrem niedrig ist oder als wichtigstes Verkaufsargument gilt. Wollen Sie das Produkt als „Lockangebot“ nutzen, können Sie ggf. auf weitere Angebote auf Ihrer Website verweisen. Beachten Sie jedoch immer auch die Intension Ihrer Leser.
Ein Profi-Tipp: Nutzen Sie doch Gutscheincodes in Ihren Anzeigen um ggf. einen Rabatt zu gewähren. Ein riesiger Vorteil ist, wenn der Code auf einer Website eingegeben wird, dass Sie die Reichweite Ihrer Zeitungsanzeigen damit messen können. Perfekt!
Wichtig ist natürlich, dass Sie bei einer Angebots-Verknappung wirklich verknappen und das Angebot in dieser Form nicht mehrfach wiederholen. Auch sollten Sie immer drauf achten, dass sie Ihre Leser nicht misstrauisch machen, indem Sie beispielsweise ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem extrem günstigen Preis anbieten.
Haben Sie Ihren Leser dazu gebracht, Ihren Inhalt zu konsumieren, dann muss nun „der Ball ins Tor“. Die Aufmerksamkeit muss in eine Aktion führen.
Mit Aufforderungen motivieren Sie die Leser zu einer Aktion oder sogar direkt zum Kauf Ihres Produkts.
Haben Sie Ihre Größe und das Format gewählt, muss Ihre Anzeige natürlich auch an der passenden Position stehen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Anzeigen am rechten Rand, der rechten Seite am besten wahrgenommen werden.
Doch auch eine Zeitungsanzeige außerhalb des Anzeigenteils fällt natürlich mehr auf, als direkt zwischen anderen Anzeigen. In der Regel sind Anzeigen im Textteil dadurch auch kostenintensiver. Noch mehr Kosten entstehen in der Regel nur auf den Titelseiten, wobei diese natürlich die größte Aufmerksamkeit versprechen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Anzeigen möglichst in der oben Hälfte der Titelseite platzieren können, da diese in der Zeitungsauslage im Kiosk oder Automaten immer sichtbar ist.
Die Besonderheit vieler Tageszeitungen ist der regionale Bezug. Diesen können Sie auch für sich nutzen und Anzeigen in der passenden Region schalten. Sie verringern damit Streuverluste, wenn Ihre Dienstleistung oder Ihre Produkt in erster Linie nur in einer bestimmten Region verfügbar sind. Dazu kommt, dass auch die Kosten der Anzeigen sinken, wenn Sie die Veröffentlichung regional einschränken.
Dipl.-Ing. Silvia Galek
Projekt-Team
03601 406055-0
03601 406055-55
E-Mail schreiben
Jasmin Schneider
Marketing-Team
03601 406055-0
03601 406055-55
E-Mail schreiben
Joerg Martin
Geschäftsleitung
03601 406055-0
03601 406055-55
E-Mail schreiben
Doreen Herold
Vertriebs-Team
03601 406055-0
03601 406055-55
E-Mail schreiben