Kleinste Unstimmigkeiten verhindern einen Kauf
Ein Verpackungsdesign besteht aus mehreren Elementen, wie Farben, Formen, Inhalten, Größen, Schriften und der Haptik. Jede dieser Bestandteile vermittelt Ihrem Kunden ein passendes Gefühl und weckt Interesse oder nicht. Schon kleine Nuancen entscheiden darüber, ob Ihr Produkt gekauft wird oder nicht. Gibt es Unstimmigkeiten, welche vom Kunden unbewusst als störend empfunden werden, passiert es, dass sie zum Konkurrenz-Produkt greifen.
Um dies zu vermeiden, ist ein erfahrener und kritischer Blick eines Designers notwendig, Doch nicht nur das kreative Auge spielt hier eine Rolle. Auch das Interesse an Ihrem Produkt und an Ihren Kunden muss er haben und analysieren, warum diese zur Kaufentscheidung gelangen.
Interesse hoch halten und kombinieren
Setzen Sie die Gestaltungselemente wie einen roten Faden ein und führen diesen durch die gesamte Produktpalette, schaffen Sie zusätzliche Mehrwerte. Denn, wenn das eine Produkte bereits gepunktet hat, greift Ihr Kunden gerne auch zu weiteren Produkten Ihres Sortiments, welche ja gleiche Qualität versprechen, wie er schon kennt. Man kann behaupten, wir alle neigen dazu, Marken treu zu bleiben, wenn diese gut in unserem Leben passen.
Um alles miteinander zu verbinden, bedarf es natürlich einer guten Strategie, welche die Verbindung Ihrer einzelnen Produkte heraushebt, ohne deren Eigenständigkeit zu verhindern.
Wiedererkennung schaffen
Viele Unternehmen arbeiten täglich daran, Ihre Wiedererkennung zu schärfen und das ist auch wichtiger geworden. Überladene Regale und unfassbar viele Angebote lauern täglich. Aus der Masse in irgendeiner Form heraus zu stechen ist wichtig, soll das Produkt nicht nur einmal oder zufällig gekauft werden.
Verankert sich Ihre Marke, Ihre Verpackung im Kopf Ihrer Kunden, werden diese immer wieder zu Ihren Produkten greifen. Doch genau hier spielen dann auch alle Faktoren eines guten Corporate Designs eine Rolle.